Vorausschauend fahren
Ein vorausschauender Fahrstil ist der Schlüssel zu einem niedrigen Verbrauch. Das bedeutet, dass Sie Ihren Blick weiter in die Ferne schweifen lassen, um rechtzeitig auf Ampeln, Staus oder Abbiegungen zu reagieren. Wer frühzeitig vom Gas geht und sanft bremst, verhindert unnötiges Abbremsen und Beschleunigen. So sparen Sie Sprit und schonen auch Bremsen und Reifen.
Konstante Geschwindigkeit halten
Ständiges Beschleunigen und Abbremsen erhöht den Spritverbrauch erheblich. Deshalb ist es effizienter, eine konstante Geschwindigkeit zu halten. Besonders auf Autobahnen lohnt es sich, den Tempomat einzusetzen, wenn das Auto damit ausgestattet ist. Eine Geschwindigkeit zwischen 100 und 120 km/h ist meist die effizienteste Wahl für längere Fahrten.
Fahrzeug leicht halten
Jedes Kilo Gewicht, dass Sie zusätzlich im Auto transportieren, erhöht den Spritverbrauch. Wer also Sprit sparen möchte, sollte unnötige Gegenstände aus dem Fahrzeug entfernen – von Werkzeugen über Gepäck bis hin zu unnötigen Ladungen im Kofferraum. Auch Dachgepäckträger oder Fahrradträger sollten nur dann montiert werden, wenn sie wirklich gebraucht werden, da sie zusätzlichen Luftwiderstand erzeugen.
Reifen regelmäßig prüfen
Der richtige Reifendruck hat einen enormen Einfluss auf den Spritverbrauch. Unterdruck erhöht den Rollwiderstand und kann den Verbrauch um bis zu 0,3 Liter pro 100 Kilometer steigern. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Luftdruck Ihrer Reifen (idealerweise alle zwei Wochen) und achten Sie darauf, dass er den Herstellerempfehlungen entspricht.
Den Motor richtig nutzen
Ein moderner Motor braucht nicht mehr wie früher mehrere Minuten zum Warmlaufen. Daher ist es effizienter, direkt nach dem Start loszufahren und den Motor im Stand nicht unnötig laufen zu lassen. Auch an roten Ampeln oder Bahnübergängen kann es sinnvoll sein, den Motor bei längeren Wartezeiten auszuschalten. Moderne Start-Stopp-Systeme erledigen dies automatisch, doch auch ohne diese Funktion kann man bewusst den Motor bei Bedarf abstellen.
Frühzeitig hochschalten
Besonders in den unteren Gängen verbraucht der Motor viel Kraftstoff. Schalten Sie deshalb frühzeitig in höhere Gänge: Bei einem Benziner empfiehlt es sich, ab etwa 2000 Umdrehungen pro Minute zu schalten, bei einem Diesel bei rund 1500 Umdrehungen. So halten Sie den Verbrauch niedrig und schonen gleichzeitig den Motor.
Klimaanlage und Heizung maßvoll einsetzen
Elektrische Geräte im Auto, vor allem die Klimaanlage, benötigen zusätzlichen Kraftstoff. Eine dauerhaft eingeschaltete Klimaanlage kann den Verbrauch um bis zu 0,5 Liter pro 100 Kilometer erhöhen. Nutzen Sie Funktionen daher gezielt und vermeiden Sie extreme Einstellungen. An warmen Tagen kann es helfen, zunächst kurz durchzulüften, bevor die Klimaanlage eingeschaltet wird.
Regelmäßige Wartung und Pflege
Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Sprit. Überfällige Ölwechsel, verschmutzte Luftfilter oder abgenutzte Zündkerzen können den Verbrauch erhöhen. Eine regelmäßige Inspektion stellt sicher, dass alle Komponenten optimal arbeiten und der Motor effizient läuft. Das ist nicht nur gut für den Spritverbrauch, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Stromfresser im Auto meiden
Viele Funktionen im Auto verbrauchen Strom – und dieser wird letztlich auch aus dem Kraftstoff gewonnen. Ein beheizter Sitz, ein starkes Soundsystem oder eine permanente Handy-Ladung über das Bordnetz können den Verbrauch leicht in die Höhe treiben. Nutzen Sie solche Funktionen daher nur, wenn sie wirklich nötig sind.
Fazit: Kleine Schritte mit großer Wirkung
Effizienter fahren und dabei Sprit sparen ist eine Frage der Gewohnheit. Mit diesen einfachen Tipps können Sie deinen Kraftstoffverbrauch deutlich senken, ohne auf Komfort oder Sicherheit verzichten zu müssen. Probieren Sie einige dieser Ansätze aus und beobachten Sie, wie sich Ihr Verbrauch entwickelt – sowohl Ihr Geldbeutel als auch die Umwelt werden es Ihnen danken!